| Prostaglandin | Inhaltsübersicht: Prostaglandin bezeichnet eine Gruppe von Gewebshormonen. Dazu gehören Prostaglandin-H2 (PGH2), Prostaglandin-I2 (Syn.:Prostacyclin, Abk.: PGI2), Prostaglandin-F2 (PGF2), Prostaglandin-D2 (PGD2), Prostaglandin-E2 (PGE2) und Thromboxan (TX). | Infos: ProstacyclinAnfrage zu Prostacyclin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Prostacyclin | Inhaltsübersicht: Prostacyclin (Syn.: Prostaglandin I2 [PGI2], Epoprostenol) gehört zu Gruppe der entzündungsanregenden Prostaglandine und wird von Endothelzellen gebildet. PGI2 wirkt zumindest in der Leber als Vasodilatator.
6-Ketoprostaglandin F1 alpha (6KPGF) ist ein stabiler, physiologisch aktiver Metabolit (Hydrolyse) des Prostacyclins. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Evaluation von Leberfunktion und Wirkung der Elektroakupunktur bei Tieren mit alkoholtoxischer Hepatitis mittels neuer bildgebender Verfahren (Einzelpunkt ST36 (1 Hz, 4 bis 6 V) - Ratte, Maus) | Inhaltsübersicht: Perfusion und Funktion der Leber bei akutem alkoholtoxischen Leberschaden wurde untersucht. Dabei zeigten sich signifikante Einschränkungen von Leberfunktion und Leberperfusion. Gleichzeitig stiegen der Gehalt des Lebergewebes an Thromboxan A (TXA2 - ein Vasokonstriktor) und Endothelin (ET - ein Vasokonstriktor), sowie GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, engl.: ALT - Alanin Aminotransferase) und GOT (Glutamat- Oxalacetat- Transaminase, engl.: AST - Aspartate Aminotransferase) bei gleichzeitiger Abnahme von Prostacyclin (PGI2 - ein Vasodilatator) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an ST36 konnte diese Veränderungen signifikant mindern. Interessanterweise senkte ST36 auch bei nicht durch Alkohol vergifteten Tieren den Gehalt an TXA2, ET, GPT und GOT und steigerte den von PGI2 (zumindest tendenziell). | Zhang D, Song XJ, Li SY, Wang SY, Chen BJ, Bai XD, Tang LM. Evaluation of liver function and electroacupuncture efficacy of animals with alcoholic liver injury by the novel imaging methods. Sci Rep. 2016 Jul 22;6:30119. doi: 10.1038/srep30119. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostacyclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Prostaglandin: | Inhaltsübersicht: Prostaglandin bezeichnet eine Gruppe von Gewebshormonen. Dazu gehören Prostaglandin-H2 (PGH2), Prostaglandin-I2 (Syn.:Prostacyclin, Abk.: PGI2), Prostaglandin-F2 (PGF2), Prostaglandin-D2 (PGD2), Prostaglandin-E2 (PGE2) und Thromboxan (TX). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostaglandin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Prostaglandin E2Anfrage zu Prostaglandin E2 bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Prostaglandin E2 | Inhaltsübersicht: Prostaglandin E2 (PGE2) ist Gewebemediator insbesondere für Entzündungsprozesse, aber auch an der Entstehung von Fieber beteiligt. Es stimuliert Zellen des Immunsystems wie Makrophagen, Monozyten und Neutrophile.
Am Uterus begünstigt PGE2 begünstigt die Kontraktionen und Schmerzen. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an geburtserleichternden Punkten mit unterschiedlicher Stimulation auf den Serumgehalt endokriner Hormone bei Ratten in der Spätschwangerschaft (LI4 und SP6 in Kombination (15, 30, 50, 2/15, 2/30 und 2/50 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und SP6 (besonders bei 15, 30 und 2/50Hz) kann bei Ratten in der Spätschwangerschaft Progesteron (P) herunter, sowie Östradiol (E2), Prostaglandin E2 (PGE2) und den Quotienten E2/P hochregulieren. Dies kann eine mögliche Ursache für die Wirkung der Punkte bei der Geburtsvorbereitung sein. | Yuan HW, Chen YR, Shu FZ, Li CH, Liu YQ, Ma LX, Ren XX, Zhang P, Li J, Xue LW, Xin SY, Zhu J. [Influence of electroacupuncture stimulation of delivery-facilitating acupoints with different stimulating parameters on serum endocrine hormones of late-stage pregnant rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):112-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Punkten auf einem Meridian und die jeweilige Auswirkung auf ein Ulcus ventriculi und begleitende Parameter (Meridianvergleich durch ST44, ST41, ST36, ST34, ST25 sowie ST21 und als Nebenpunkte: GB43, GB40, GB34, GB33, GB26 GB25, LR2, LR4, LR7, LR9, LR13, LR14, SP2, SP5, SP9, SP10, SP15, SP16, BL66, BL62, BL56 sowie BL38 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung des (artefiziell ausgelösten) Ulcus ventriculi zeigte sich, daß die Punkte auf dem Fuß- Yangming den die deutlichste Beziehung zum Magen haben (gefolgt von Fuß- Taiyin, Fuß- Shaoyang und Fuß- Jueyin). Der Fuß- Taiyang hat hatte keine nachweisliche Beziehung. Als Parameter waren der “gastric mucosal injury index“ (GMII), das Stickstoffmonoxid in der Magenschleimhaut (NO) und die Stickstoffmonoxid Synthase (NOS), das Prostaglandin E2 (PGE2) und der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) verwendet. | Yan J, Yang RD, He JF, Yi SX, Chang XR, Lin YP. Effect of acupuncture at different meridian acupoints on changes of related factors for rabbit gastric mucosal injury. World J Gastroenterol. 2005 Nov 7;11(41):6472-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Beobachtung der schmerzlindernden Wirkung durch hitzestimulierte Nadeln bei akuten Gelenkschmerzen und begleitende Veränderungen des Gehaltes an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes bei Hasen (Kombination von ST36 und LI4 - Hase) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde der Effekt der Stimulation (Hitze gegen Drehen) an der Kombination LI4 und ST36 bei Gelenkschmerzen zur Injektion von Eiweiß und Freunds Adjuvant bei Hasen. Dabei zeigten beide Formen signifikante Verbesserungen bezüglich der Schmerzschwelle und des beta-Endorphin- (EP-) und Prostaglandin E2- (PGE-) Gehaltes im Gewebe des Gelenkes.
Bezüglich der Schmerzschwelle zeigte sich die Hitze dem Drehen zu den Zeitpunkten 0,5, 1 und 2 Stunden signifikant überlegen und bezüglich des EP nach 2 Stunden und bezüglich des PGE2 nach 0 Stunden. | Du XZ, Qin XG, Fang XL. [Observation on the analgesic effect of heat-reinforcing needling manipulation for acute arthritis and the concomitant changes of beta-EP and PGE2 contents in the local joint tissue in rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):319-23. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 und SP6 auf die collagen-induzierte Arthritis und die sektretorische Funktion der Kniegelenkssynovialzellen bei Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und SP6 verbesserte bei Ratten mit artifiziell ausgelöster rheumatoider Arthritis Schmerzschwelle und Schwellung signifikant. Die kultivierten Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigten eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta). | Fang JQ, Shao XM, Ma GZ. [Effect of electroacupuncture at “Zusanli“ (ST 36) and “Sanyinjiao“ (SP 6) on collagen-induced arthritis and secretory function of knee-joint synoviocytes in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):93-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination von GB34 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden. | Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den NF kappaB- Signalweg im Hippocampus von Ratten mit depressivem Verhalten infolge chronischen Stresses (Kombination DU20 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und PC6 kann bei depressiven Ratten die Expression des nukleären Faktors kappaB, sowie die Spiegel von Cyclooxygenase 2 (COX 2) und Prostaglandin E2 (PGE2) im Hippocampusgewebe (NF kappaB- Signalweg) gleichermaßen wie Flouxetin reduzieren. eines Entzündungssignalweges (NF kappaB- Signalweg) im Hippocampus von depressiven Ratten. | Shao RH, Jin SY, Lu J, Hu L, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Expression of NF-?B Signal Pathway in the Hippocampus of Chronic Stress-induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):368-72. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur ändert das Schmerzverhalten und die Expression von Prostaglandin E2 im Rückenmark bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombinationen BL25, BL40, BL60 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5, BL40 und BL60, sowie BL25 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5 verglichen (2 / 100 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (infolge Kompression L5) sinkt die Schmerzschwelle und es steigt die Expression von Prostaglandin E2 (PGE2) im Rückenmark. Elektroakupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Abnahme von PGE2 (jeweils Signifikanz). | Jiang H, Yu X, Ren X, Tu Y. Electroacupuncture alters pain-related behaviors and expression of spinal prostaglandin E2 in a rat model of neuropathic pain. J Tradit Chin Med. 2016 Feb;36(1):85-91. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Dauerakupunktur bei Ratten mit Dysmenorrhoe auf das Netzwerk Nerv-, Endokrinum- und Immunsystem (nach Besedovsky) (Kombination BL32, REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe traten vermehrt Verhaltensstörungen und im Uterus erhöhte sich der Gewebespiegel von Prostaglandin F 2 alpha und es sanken ebenfalls im Uterus Prostaglandin E 2, im Blut Beta- Endorphin, sowie in der Milz die Aktivität der natürlichen Killerzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination kehrte alle diese Veränderungen jeweils signifikant um und dabei gegenüber Ibuprofen teilweise signifikant überlegen. | Chen PB, Chen J, Cui J, Yang XF. [Effects of the Acupoint Catgut Embedding on Nerve-Endocrine-Immune Network in Dysmenorrhea Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):30-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170282. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzreaktion und Gehalt der Spinalganglien an proteaseaktiviertem Rezeptor 2 bei Ratten mit Hyperalgesie (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden an einer Pfote Carrageen und Prostaglandin E2 injiziert. Dabei sanken entsprechend die lokalen Schmerzschwellen (mechanisch und thermisch) und es stieg in den entsprechenden Spinalganglien der Gehalt an proteaseaktiviertem Rezeptor 2 (PAR2). Elektroakupunktur an der Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und senkte PAR2 (jeweils Signifikanz). | Hu HY, Ding JW, Wu YQ, Xiang YN, Fang JQ, Xuan LH, Du JY, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Reaction and Content of Proteinase-activated Receptors 2 in Dorsal Root Ganglion in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):14-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170302. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die Regulation des neuroendokrinen Immunnetzwerkes bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe kam es zu deutlichem Schmerzverhalten, Anstieg von Prostaglandin F2 alpha im Uterusgewebe, sowie Absinken von beta Endorphin im Blut und Prostaglandin E2 im Uterusgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. | Chen PB, Qi SS, Cui J, Yang XF, Chen J, Wang XG, Yang ZH, Feng L, Xuan J. [Herbal-cake-partitioned moxibustion of Shenque (CV8) has a relative specific effect in relieving abdominal pain and in regulating neuroendocrine-immune network in primary dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):120-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170811. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzempfindung und Gehalt an Proteinkinase C epsilon in den Spinalganglien von Ratten mit Hyperalgesie (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden Carrageen und 7 Tage später Prostaglandin E2 (PGE2) in die Hinterpfote injiziert, wodurch nach jeder Injektion die Schmerzschwelle absank und 2 Tage nach der Injektion von PGE2 auch ein Ansteigen der Expression von Proteinkinase C epsilon (PKC) in den Spinalganglien L4 bis L6 festgestellt wurde (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC (jeweils Signifikanz). | Wang SS, Sun HJ, Du JY, Fang JQ, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Transition and Content of Protein Kinase Cε in Dorsal Root Ganglia in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):677-81. doi: 10.13702/j.1000-0607.180212. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF. | Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Elektroakupunktur hemmt die Freisetzung von Prostaglandin E2 (Kombination LI4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur reduzierte den Wehenschmerz von Ratten und hemmte dabei die Freisetzung von Prostaglandin E2 im Rückenmark und die Expression des Prostaglandin E2 Rezeptors im Uterus. Gleichzeitig zeigte sich eine verminderte Aktivierung des Signalwegs p38 MAPK (engl.: mitogen activated protein kinase) im Rückenmark. | Jiang GX, Jiang QY, Mo HX, Li L, Wang MY. Electroacupuncture for pain relief in labour inhibits spinal p38 MAPK-mediated prostaglandin E2 release and uterine prostaglandin E2 receptor expression in rats. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):116-124. doi: 10.1136/acupmed-2017-011559. Epub 2019 Apr 12. PMID: 30977668.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz). | Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Verletzung des Rückenmarks über den Rho-Signalweg (Kombination REN3, DU14, ST36 und BL32 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarks traten bei Ratten deutliche motorische Störungen der Hinterläufe auf, zudem steigen dort RhoA (Ras homologous member A), ROCKII (engl.: Rho-associated kinase), cPLA2 cPLA2 (engl.: cytosolic phospholipase A2) und PGE2 (Prostaglandin E2) (jeweils signifikant). Akupunktur beeinflußte die Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Hong ES, Yao HH, Min YJ, Sun J, Zhou X, Zeng XB, Yu W. The mechanism of electroacupuncture for treating spinal cord injury rats by mediating Rho/Rho- associated kinase signaling pathway. J Spinal Cord Med. 2021 May;44(3):364-374. doi: 10.1080/10790268.2019.1665612. Epub 2019 Oct 9. PMID: 31596180; PMCID: PMC8081320.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe (Kombinationen REN4 + BL32 und SP6 + SP8 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zehntägiger Gabe von Östradiol und abschließend von Oxytozin traten bei Ratten schmerzbedingte Verhaltensstörungen und eine Zunahme von Prostaglandin F2 alpha im Uterus, sowie dort eine Absenkung von Prostaglandin E2 zusammen mit Senkungen von Interleukin 2 im Serum und der Aktivität der natürlichen Killerzellen in der Milz auf (jeweils Signifikanz). Die Stimulation beider Akupunkturpunktgruppe durch Implantation von Catgut beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Kombination REN4 + BL32 war dabei teilweise der Kombination SP6 + SP8 statistisch signifikant überlegen. | Yang WW, Chen PB, Jin LM, Tang XY, Qin ZY, Zhou YJ, Chen Y. [Effect of proximal and distal acupoint catgut-embedding on uterus prostaglandin, serum IL-2 and splenic NK cell activity in primary dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):221-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200618. PMID: 33798295.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf das NLRP3-Inflammasom im Uterusgewebe bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels zehntägiger Injektion von Estradiolbenzoat und am Folgetag von Oxytocin wurde bei Ratten primäre Dysmenorrhoe modelliert. Dabei traten erhebliche schmerzbedingte Verhaltensstörungen auf, im Blut stieg Prostaglandin E2 (PGE2) und es sank Prostaglandin F2alpha (PGF2a), gleichzeitig nahmen im Uterusgewebe die Proteinexpression von NLRP3, ASC, Caspase-1, Gastermin D (und seiner N-terminale Domäne), Interleukin 1beta (IL1) und IL18 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen einer mit Akupunktur und einer mit Ibuprofen behandelten Gruppe fehlten. | Wang SH, Liu Y, Xue X, Pan SA, Yuan HY, Li J, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on NLRP3 inflammasome and pyroptosis protein GSDMD in uterine tissue in rats with primary dysmenorrhea]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Mar 12;43(3):309-16. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220415-k0001. PMID: 36858394.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zur Schmerz- und Entzündungsreduktion bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Estradiol und Oxytozin trat bei Ratten eine Dysmenorrhoe auf. Dabei kam es zu Gewebeschäden im Uterus und Verhaltensstörungen, sowie in Blut und Uterusgewebe zu Anstiegen von PGF2 (Prostaglandin F2alpha), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NF (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und einem Absinken von PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 50 Hz an der Kombination REN4 und SP6 reduzierte Gewebeschäden und Verhaltensstörungen, senkte von PGF2, TLR4, NF, Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und steigerte PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). | Xue X, Liu Y, Wang SH, Yuan HY, Li J, Pan SA, Yue ZH. [Effect of electroacupuncture intervention on relieving pain and inflammation by suppressing TLR4/NF-κB signaling in rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jan 25;48(1):63-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220224. PMID: 36734500.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression entzündlicher Signale in lokalen Geweben von Ratten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom (Kombination BL35, REN3, REN4 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans (CFA) in die vorderen Lappen der Prostata von Ratten traten im Prostatagewebe deutliche Gewebeschäden auf und es kam dort zu Zunahmen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin- 1beta (IL1), Prostaglandin E2 (PGE2), Purinergischer Rezeptor Typ 2X7 (P2X7R), NOD-like Rezeptor mit Pyrin-Domäne 3 (NLRP3), Caspase 1 und Interleukin 18 (IL18) und zu Abnahme der thermischen Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chang XU, Na LI, Xiaoling WU, Xingye D, Zhiwen Y, Qianhui S, Tianyu S, Yemao C, Dandan P, Kai C. Effect of electroacupuncture on inflammatory signal expression in local tissues of rats with chronic pelvic pain syndrome based on purinergic 2X7 receptor/NOD-like receptor pyrin domain-containing 3 signal pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):965-971. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220928.003. PMID: 36378055; PMCID: PMC9924754.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostaglandin E2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: ThromboxanAnfrage zu Thromboxan bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Thromboxan | Inhaltsübersicht: Thromboxan wird über die Prostaglandinsynthase 1 (Cyclooxygenase 1, COX1) in den Blutplättchen gebildet und ist insbesondere an Thrombozytenaggregation und Vasokonstriktion beteiligt. TXB (Thromboxan B2) ist das inaktivierte Abbauprodukt von TXA (Thromboxan A2). Die Halbwertszeit von TXA beträgt lediglich etwa 30 Sekunden, sodaß sich zu Messung des angefallenen Thromboxans TXB anbietet. Thromboxan A2 (TXA2) ist ein Vasokonstriktor | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der transkutanen Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenschleimhaut bei Ratten, bei denen infolge Stresses durch körperliche Belastung Magenulzera ausgelöst worden waren (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 wirkt gastroprotektiv bei Ratten mit streßbedingten (rezidivierende erschöpfende Belastungen) Magenulzera. Dabei zeigten die akupunktierten Tiere zudem Verbesserungen des Verhaltens, des Gehaltes der Magenschleimhaut an 6- keto- Prostaglandin F1 alpha (PGF1) und Thromboxan B 2 (TXB), sowie der Leistungsfähigkeit verglichen mit einer unbehandelten Gruppe. | Shi JJ, Huang LF. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation of Zusanli (ST 36) on gastric mucosal injury in exercise stress-induced gastric ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):181-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf das Plasma- Thromboxan B2 (TXB2) und das 6-keto-Prostaglandin F1 alpha bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Vergleich der Einzelpunkte GB39, SP6 und SP10 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an an den Einzelpunkten SP6, SP10 und GB39, sowie einem NAP konnte den Schmerz einer hormonell ausgelösten Dymenorrhoe bei Ratten lindern. Dabei wurden im Blut Thromboxan B2 (TXB2) und der Quotient TBX2 zu 6-keto-Prostaglandin F1 alpha (PF1) hochreguliert.
Die Wirksamkeit von SP6 (nicht die der anderen Punkte) zeigte sich dabei, bezogen auf die Abstände der Schmerzreaktion und der Hochregulation von PF1 als signifikant zur unbehandelten Modellgruppe. Signifikante Unterschiede zwischen den behandelten Gruppen fehlten. | Li CH, Ren XX, Guo MW, Zhao YF, Ji B, Liu YQ, Yuan HW, Xie JP, Zhang LF, Zhu J. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on plasma TXB2 and 6-keto-PGF(1alpha), contents in dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):347-52. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 mit unterschiedlichen Frequenzen auf den Plasmagehalt an vasoaktiven Substanzen bei Ratten mit myokardialen Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (3V, 20Hz und 120Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 bewirkte sowohl mit 20, als auch mit 120 Hz signifikante Veränderungen der Plasmaspiegel vasoaktiver Substanzen infolge myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas. Endothelin (ET), atriales, natriuretisches Peptid (ANP) und Thromboxan B 2 (TXB2) wurden signifikant gesenkt, Thrombopoetin und Stickstoffoxid (NO) signifikant gesteigert. NO wurde bei 120 Hz mehr gesteigert als bei 20 Hz, weitere Signifikanzen zwischen den Frequenzen fehlten. | Wang SK, Lu C, Wang YJ. [Effects of Electroacupuncture Stimulation of Neiguan (PC 6) at Different Frequencies on Plasma Vasoactive Substance Levels in Myocardial Ischemic Reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):378-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Fadenmoxibustion an ST36 (Zhuangmedizin) kombiniert mit dem Einstechen von Nadeln an GB30 und GB34 auf den vaskulären oxidativen Streß bei Ratten (Kombination ST36, GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des linken Nervus ischiadicus zeigten sich eine deutliche Verdickung der Intima der linken Arteria femoralis, sowie eine signifikante Reduzierung des Plasmagehaltes an 6- Keto- Prostaglandin 1 alpha und Stickstoffmonoxid und eine signifikante Steigerung des Plasmagehaltes an Thromboxan B 2 (TXB) und Endothelin, sowie der Immunaktivität von COX2 in der Arteria femoralis. Die Kombination konnte alle diese Veränderungen signifikant mindern. | Tang HQ, Li KM, Zheng JY, Dou XB, Li XH, Zhao YF, Shu FY, Lian CR, Yang YY. [Effects of Zhuang-medical thread moxibustion combined with needle-pricking on vascular oxidative stress injury in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):20-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Evaluation von Leberfunktion und Wirkung der Elektroakupunktur bei Tieren mit alkoholtoxischer Hepatitis mittels neuer bildgebender Verfahren (Einzelpunkt ST36 (1 Hz, 4 bis 6 V) - Ratte, Maus) | Inhaltsübersicht: Perfusion und Funktion der Leber bei akutem alkoholtoxischen Leberschaden wurde untersucht. Dabei zeigten sich signifikante Einschränkungen von Leberfunktion und Leberperfusion. Gleichzeitig stiegen der Gehalt des Lebergewebes an Thromboxan A (TXA2 - ein Vasokonstriktor) und Endothelin (ET - ein Vasokonstriktor), sowie GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, engl.: ALT - Alanin Aminotransferase) und GOT (Glutamat- Oxalacetat- Transaminase, engl.: AST - Aspartate Aminotransferase) bei gleichzeitiger Abnahme von Prostacyclin (PGI2 - ein Vasodilatator) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an ST36 konnte diese Veränderungen signifikant mindern. Interessanterweise senkte ST36 auch bei nicht durch Alkohol vergifteten Tieren den Gehalt an TXA2, ET, GPT und GOT und steigerte den von PGI2 (zumindest tendenziell). | Zhang D, Song XJ, Li SY, Wang SY, Chen BJ, Bai XD, Tang LM. Evaluation of liver function and electroacupuncture efficacy of animals with alcoholic liver injury by the novel imaging methods. Sci Rep. 2016 Jul 22;6:30119. doi: 10.1038/srep30119. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Thromboxan; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Prostaglandin: | Inhaltsübersicht: Prostaglandin bezeichnet eine Gruppe von Gewebshormonen. Dazu gehören Prostaglandin-H2 (PGH2), Prostaglandin-I2 (Syn.:Prostacyclin, Abk.: PGI2), Prostaglandin-F2 (PGF2), Prostaglandin-D2 (PGD2), Prostaglandin-E2 (PGE2) und Thromboxan (TX). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostaglandin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: PGF1Anfrage zu PGF1 bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: PGF1 | Inhaltsübersicht: 6-keto-Prostaglandin F1 alpha (PGF1) | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der transkutanen Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenschleimhaut bei Ratten, bei denen infolge Stresses durch körperliche Belastung Magenulzera ausgelöst worden waren (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 wirkt gastroprotektiv bei Ratten mit streßbedingten (rezidivierende erschöpfende Belastungen) Magenulzera. Dabei zeigten die akupunktierten Tiere zudem Verbesserungen des Verhaltens, des Gehaltes der Magenschleimhaut an 6- keto- Prostaglandin F1 alpha (PGF1) und Thromboxan B 2 (TXB), sowie der Leistungsfähigkeit verglichen mit einer unbehandelten Gruppe. | Shi JJ, Huang LF. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation of Zusanli (ST 36) on gastric mucosal injury in exercise stress-induced gastric ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):181-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf das Plasma- Thromboxan B2 (TXB2) und das 6-keto-Prostaglandin F1 alpha bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Vergleich der Einzelpunkte GB39, SP6 und SP10 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an an den Einzelpunkten SP6, SP10 und GB39, sowie einem NAP konnte den Schmerz einer hormonell ausgelösten Dymenorrhoe bei Ratten lindern. Dabei wurden im Blut Thromboxan B2 (TXB2) und der Quotient TBX2 zu 6-keto-Prostaglandin F1 alpha (PF1) hochreguliert.
Die Wirksamkeit von SP6 (nicht die der anderen Punkte) zeigte sich dabei, bezogen auf die Abstände der Schmerzreaktion und der Hochregulation von PF1 als signifikant zur unbehandelten Modellgruppe. Signifikante Unterschiede zwischen den behandelten Gruppen fehlten. | Li CH, Ren XX, Guo MW, Zhao YF, Ji B, Liu YQ, Yuan HW, Xie JP, Zhang LF, Zhu J. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on plasma TXB2 and 6-keto-PGF(1alpha), contents in dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):347-52. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Fadenmoxibustion an ST36 (Zhuangmedizin) kombiniert mit dem Einstechen von Nadeln an GB30 und GB34 auf den vaskulären oxidativen Streß bei Ratten (Kombination ST36, GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des linken Nervus ischiadicus zeigten sich eine deutliche Verdickung der Intima der linken Arteria femoralis, sowie eine signifikante Reduzierung des Plasmagehaltes an 6- Keto- Prostaglandin 1 alpha und Stickstoffmonoxid und eine signifikante Steigerung des Plasmagehaltes an Thromboxan B 2 (TXB) und Endothelin, sowie der Immunaktivität von COX2 in der Arteria femoralis. Die Kombination konnte alle diese Veränderungen signifikant mindern. | Tang HQ, Li KM, Zheng JY, Dou XB, Li XH, Zhao YF, Shu FY, Lian CR, Yang YY. [Effects of Zhuang-medical thread moxibustion combined with needle-pricking on vascular oxidative stress injury in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):20-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Dauerakupunktur bei Ratten mit Dysmenorrhoe auf das Netzwerk Nerv-, Endokrinum- und Immunsystem (nach Besedovsky) (Kombination BL32, REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe traten vermehrt Verhaltensstörungen und im Uterus erhöhte sich der Gewebespiegel von Prostaglandin F 2 alpha und es sanken ebenfalls im Uterus Prostaglandin E 2, im Blut Beta- Endorphin, sowie in der Milz die Aktivität der natürlichen Killerzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination kehrte alle diese Veränderungen jeweils signifikant um und dabei gegenüber Ibuprofen teilweise signifikant überlegen. | Chen PB, Chen J, Cui J, Yang XF. [Effects of the Acupoint Catgut Embedding on Nerve-Endocrine-Immune Network in Dysmenorrhea Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):30-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170282. Chinese. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PGF1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
|