AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)
Zur Hauptseite / To Mainpage
Bitte Sprache wählen / Please choose Your language: Der Klick auf Chinesisch/Englisch aktiviert den google-Translator

AkuData  Inhaltsübersicht / Table of Contents  AcuData

   Systemsuche →
ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
Allgemeine Information zu Punkten
General informations about points
Die Wirkung einzelner Punkte?
The effect of single points?
Die Wirkung von Punktekombinationen?
The effect of combinations of points?
Komplexe Wirkungen: Themen und Oberbegriffe
Complex effects: Topics and Clusters
Die Wirkmechanismen der Punkte?
The mechanisms behind the effects?
Für Anfrage auf Meridian klicken
For Request, klick on Meridian

Lunge-Lung
Dickdarm-Large Intestine
Magen-Stomach
Milz-Spleen
Herz-Heart
Dünndarm-Small Intestine
Blase-Bladder
Niere-Kidney
Pericard-Pericardium
San Jiao-Triple Warmer
Gallenblase-Gallbladder
Leber-Liver
Du Mai
Ren Mai
BL17
BL20
BL21
BL23
BL32
BL40
BL55
BL57
BL60
DU1
DU3
DU4
DU6
DU9
DU14
DU20
DU26
GB20
GB24
GB26
SI3
... mehr / more...
BL11, BL17, BL23
BL12, BL13, DU14
BL12, BL23
BL13, BL15
BL13, BL23, REN17
BL13, DU14, LU1, REN17, SP6, ST36
BL13, REN17
BL15, DU16, DU26, PC6
BL15, PC6
BL15, PC6, ST36
BL17, BL20, SP6, ST36
BL17, BL23, DU14, ST36
BL17, BL23, DU20
BL18, LR3, LR14, ST36
BL20, BL21, BL23, BL24
BL20, BL21, REN4, REN12, ST36
BL20, BL21, REN12, ST36
BL20, BL22, BL23, REN6, REN12, ST25
BL20, BL23, DU14, DU20
BL20, ST25, ST36
BL23, BL25, BL27, DU20, GB34, LI4, LU9, ST36
... mehr / more...
siehe unter / see below
Ausbelastung
Blutmangel
CAT
Calbindin
Fettleber
Gedächtnis
Glukose
Glukosetoleranz
Insulin
Interleukin 18
MDA
Magenulkus
Morbus Alzheimer
NF kappaB
Occludin
PGF1
Präsenilin
SOD
Schlaganfall
Spinales Hinterhorn
Streß
... mehr / more...
Wirkmechanismen - mechanisms behind the effects:

 
Themen
Adipositas
Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem ...
Apoptose
Arteriosklerose
Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten ...
Bandscheibe
Bandscheibe (Zwischenwirbelscheibe, discus intervertebralis) ist eine nicht knöcherne Verbindung zwischen ...
Demenz
Diabetes mellitus
Beim Diabetes mellitus der traditionelle auch als Zuckerkrankheit bezeichnet wird ...
Entzündung
Entzündung ist der Oberbegriff für eine Alarmreaktion des Körpers, mit ...
Hippocampus
Der Hippocampus ist ein Teil des Großhirns (medial gelegen). Er ...
Koronare Herzkrankheit
Metabolisches Syndrom
Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas ...
Monoamin Neurotransmitter
Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch ...
Neuroprotektion
Neuroprotektion steht für den Schutz von Nervenzellen (beispielsweise nach Schlaganfällen ...
Schlaganfall
Schlaganfall (Apoplex) bezeichnet hier eine akute Durchblutungsstörung des Gehirns mit ...
Schmerz
Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm ...
Streß
Streß bezeichnet eine das gewöhnliche Maß übersteigende Belastung. Der Begriff ...
Sucht
Sucht (hier bezogen auf die Tiermodelle) bezeichnet hier die Abhängigkeit ...
Oberbegriffe (Cluster)
AP1
AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt ...
ASC
ASC ist eine leider mehrdeutige Abkürzung:
(1) ASC (engl.: Asc type ...
Acetylcholin
Acetylcholin (ACh) ist ein Neurotransmitter. Seine bekannteste Funktion im Körper ...
Adipositas
Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem ...
Akute Phase Protein
Alter
Alter. Nicht selten werden im Tiermodell auch Alterungsprozesse simuliert. ...
Arteriosklerose
Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten ...
Arthritis
Bei Arthritis ist zu bedenken, daß in der angloamerikanischen Literatur ...
Baroreflex
Der Baroreflex (auch Depressorreflex oder Barorezeptorreflex) beeinflußt Herzfrequenz und Blutdruck. ...
Bcl 2
Bcl-2 (engl.: B-cell lymphoma 2) ist ein Protein, dem für ...
Blutdruck
Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. ...
Bluthochdruck
CWP
CWP (engl.: calcium wave propagation) bezeichnet eine interzelluläre purinerge Signalübertragung, ...
CaiS
Cholinerger antiinflammatorischer Signalweg (CaiS): Diese Signalweg reguliert die körpereigene Immunantwort ...
Cerebrale Minderdurchblutung
Die cerebrale Minderdurchblutung (cerebrale Ischämie - CI) bezeichnet eine verminderte ...
Cholinstoffwechsel
Colitis ulzerosa
Diabetes mellitus
Beim Diabetes mellitus der traditionelle auch als Zuckerkrankheit bezeichnet wird ...
ERK Signalweg
Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) ...
Glutamatrezeptor
Glutamatrezeptoren (GluR, GLUT) können ja nach Präferenz in folgende Untergruppe ...
HHN Achse
Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (auch adrenale Hypothalamus-Hypophysen- Achse) ...
Hitzeschockprotein
Hitzeschockprotein (HSP) ...
Hunger
Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die ...
Hyperlipidämie
Hyperlipidämie bezeichnet allgemein einen erhöhten Blutfettspiegel. Sie wird im Tiermodell ...
Hypothalamus
Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil ...
Insulin
Insulin ist das im Pankreas produzierte, blutzuckersenkende Hormon des Körpers. ...
Interleukin
Die Interleukine (IL) sind eine große Gruppe (>30) von Peptidhormonen. ...
Ionenkanal
Ischämischer Schlaganfall
Koronare Herzkrankheit
Lernfunktion
Lernfunktion bezeichnet hier die kognitive Fähigkeit des Erlernen neuer Sachverhalte. ...
Lipide
Makrophagen
Metabolisches Syndrom
Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas ...
Miktion
Miktion ...
Mitochondrien
Mitochondrien sind Zellbestandteile, deren wesentlich Funktion in der Bereitstellung von ...
Monoamin Neurotransmitter
Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch ...
Morbus Alzheimer
Der Morbus Alzheimer geht mit erheblichen kognitiven Einschränkungen einher. Im ...
NF- kappaB
NO-PKG Signalweg
Stickstoffmonoxid (NO) / cGMP- abhängige Proteinkinase (PKG) Signalweg.

Dieser Signalweg ...
Natriuretisches Peptid
Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird ...
Nervenkompression
Nervenkompression (nicht Nervenligatur oder -durchtrennung) liegt vor, wenn dauerhaft ein ...
Neuroprotektion
Neuroprotektion steht für den Schutz von Nervenzellen (beispielsweise nach Schlaganfällen ...
Neurotrophin
Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem ...
Opioidpeptide
Oxidativer Streß
Oxidativer Streß bezeichnet das Auftreten eines Übermaßes (das gewöhnliche Maß ...
PI3K-Akt Signalweg
Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase ...
Pankreas
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit ...
Parkinson
Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe ...
Prostaglandin
Prostaglandin bezeichnet eine Gruppe von Gewebshormonen. Dazu gehören Prostaglandin-H2 (PGH2), ...
SOCS
SOCS (suppressor of cytokine signaling proteins) bezeichnet eine Gruppe von ...
STK
STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen ...
Schlaganfall
Schlaganfall (Apoplex) bezeichnet hier eine akute Durchblutungsstörung des Gehirns mit ...
Schmerz entzündlich
Entzündungsbedingte Schmerzen werden im Tiermodell in aller Regel durch lokale ...
Schmerz neuropathisch
Neuropathischer Schmerz bezeichnet hier einen Schmerz, oder eine Mißempfindung, die ...
Schmerzschwelle
Schmerzschwelle bezeichnet die Grenze, ab der ein Reiz als unangenehm ...
Schmerz visceral
Schmerz visceral ...
Schwangerschaft
Schwangerschaft. Im Tiermodell wurden hier insbesondere die Einflüsse der Akupunktur ...
Sucht
Sucht (hier bezogen auf die Tiermodelle) bezeichnet hier die Abhängigkeit ...
TOR-Signalweg
Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ...
Tachykinin
Tachykinin bezeichnet eine Gruppe von Neurotransmittern und Gewebsmediatoren (Neurokinin A ...
Thrombozytenaggregation
Thrombozytenaggregation bezeichnet das Verklumpen der Blutplättchen. ...
Toxine
Transkriptom
Transkriptom: In menschlichen und tierischen Zellen wird regelmäßig DNS in ...
Urodynamik
Urodynamik ist der Oberbegriff für die Untersuchungen zur Aufzeichnung der ...
Wachstumsfaktor
apoptotischer Signalweg Typ 1
Der apoptotische Signalweg Typ 1 (extrinsischer Weg) beginnt typischerweise mit ...
miRNA Sirt NFkappaB FOX Achse
Die miRNA Sirt NFkappaB FOX Achse ist mit mehreren zentralen ...
proapoptotische Proteine










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.051234 Sekunden.